Konstruktion und Charakterisierung rekombinanter bispezifischer Antikorper-Fragmente zur experimentellen Therapie der Hodgkinschen Krankheit PDF - ePUB »Diplomarbeit, die am 08.08.2002 erfolgreich an einer Universitat in Deutschland im Fachbereich Fakultat fur Chemie eingereicht wurde. Einleitung: Ein CD30+-Hodgkin-Lymphom ist eine maligne Erkrankung, fur die eine Antikorpertherapie sehr vielversprechend ist. Ziel der Arbeit war es, fur einen solchen Therapieansatz aus den DNA-Sequenzen herkommlicher rekombinanter bispezifischer Antikorper-Fragmente ein im Bezug auf Wirksamkeit und Stabilitat optimiertes Format herzustellen und zu charakterisieren. Zur Optimierung der Expression sollten zwei bispezifische Diabodies anti-CD16/CD30 bakteriell exprimiert und aufgereinigt werden. Die verbesserten Expressionseigenschaften einer Variante des bsDb gegen CD30 (mCD30) sollte durch den Vergleich mit dem Wildtyp bsDb bestatigt werden. Aus den scFv gegen CD30 und CD16 sollten anschliessend zwei bispezifische und tetravalente Tandemdiabodies mit unterschiedlichen Aminosaure-Linkern generiert werden. Die Konstrukte der TandDb sollten ebenfalls exprimiert und aufgereinigt werden. Die Antikorper-Fragmente mit der Spezifitat anti-CD30/CD16 dirigiert NK-Zellen an H-RS-Zellen, initiieren die ADCC der NK-Zellen und fuhrt zu einer spezifischen Lyse der H-RS-Zellen. Ein weiteres Ziel war es, die im Rahmen dieser Arbeit hergestellten rekombinanten Antikorper-Fragmente zu charakterisieren und im Rahmen eines in vitro-Cytotoxizitatstests gegen eine etablierte Hodgkin Zelllinie die therapeutischen Wirksamkeit zu uberprufen. Auf diese Weise sollten neuartige Formen rekombinanter Antikorper-Fragmente generiert und getestet werden, um die Grundlage fur eine effektive Antikorper-basierte Therapie fur die Hodgkinsche Krankheit zu etablieren. Inhaltsverzeichnis: 1.|Einleitung|1 1.1|Die Hodgkinsche Krankheit|1 1.2|Molekularbiologische Eigenschaften von Hodgkin-und Reed-Sternberg-Zellen|3 1.3|Das CD30-Antigen|5 1.4|Cytotoxische Mechanismen von naturlichen Killerzellen|7 1.5|Struktur und Funktion von Immunglobulinen und bispezifi...