Intonation in der deutschen Fernsehwerbung: Analyse der Intonation mithilfe der GToBI-Theorie PDF - ePUB »Die Fernsehwerbung ist zwar ein kurzes aber dennoch ein grosses wirtschaftliches Phanomen: Im Schnitt dauert sie etwa 30 Sekunden. Sie wird fast nie mit Aufmerksamkeit betrachtet, meistens sogar als Storung empfunden. Gleichwohl treibt sie den Verkauf in die Hohe. Was also benotigt eine Werbung, um bemerkt zu werden? Wovon hangt der Erfolg einer Werbung ab? Diese Fragen konnen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Liegt es am Bild, der Regie, der Musik, dem Ton, an der semantischen Bedeutung des Werbetextes, an den sprachlichen Stilmitteln, der Intonation, oder funktioniert sie nur als Gesamtpaket? In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Intonation gelegt, weil sie beim Uberzeugungsversuch eine sehr grosse Rolle spielt. Wahrend der Analyse werden Antworten auf die Fragen geliefert, ob die Werbung irgendwelche spezifischen Merkmale oder Abweichungen im Vergleich mit der Intonation des Standarddeutschen enthalt? Unterscheidet sich die Intonation unter den Werbespots der unterschiedlichen Branchen? Ist es moglich ein Intonationsmuster fur eine bestimmte Branche zu bilden? Unterscheidet sich der Gebrauch der Intonationsmuster in der Werbung, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen soll? Um die gestellten Fragen zu beantworten, wird die Intonation in der Werbung aufgrund der GToBI-Theorie analysiert und mit den moglichen Intonationsmustern im Deutschen verglichen.